Ring Politischer Jugend Karlsruhe e.V.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne von Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die nachfolgend beschriebene Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Ring Politischer Jugend Karlsruhe e.V., vertreten durch die Vorsitzende Lena Hodak (vorstand@rpj-karlsruhe.de). Siehe dazu auch unser Impressum.

Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erfassen, speichern und verarbeiten personenbezogene Daten nur insofern und soweit als dies erforderlich ist, um die von dieser Webseite angebotenen Dienste zu realisieren, oder Du explizit und freiwillig Deine Daten mitteilst. Alle auf dieser Webseite angebotenen Dienste sind soweit technisch möglich anonym oder zumindest pseudonym nutzbar.

Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, werden personenbezogene Daten an niemanden übermittelt.

Bei jeder HTTP-Interaktion Deines Webbrowsers mit dem Server, der unserer Webseite hostet, werden die „Request-Line“ sowie der Referer-, User-Agent und Host-Header der Request-Message und der Status-, Date– und Content-Length-Header der Response-Message erfasst und auf unbestimmte Zeit gespeichert. Deine IP-Adresse wird nicht geloggt. Dies sind die datenschutzfreundlichsten Logging-Einstellungen, die unser Hosting-Provider anbietet.

Grundlage für diese Datenerhebung und -verarbeitung ist, sofern die Daten einen Personenbezug haben sollten, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Es kann sein, dass unser Hosting-Provider oder andere Instanzen, die zwischen Deinen Browser und unsere Webseite geschaltet sind, für eigene Zwecke zusätzliche Daten in einer Art und Weise erfassen, über die wir keine Kontrolle haben.

Wir liefern diese Webseite ausschließlich über HTTPS (mit einer HSTS-Policy von einem Jahr) aus. Damit sind alle Daten, die zwischen Deinem Webbrowser und unserem Webserver ausgetauscht werden, nach dem aktuellen Stand der Technik davor geschützt, auf ihrem Weg durch das Internet von Dritten eingesehen oder manipuliert zu werden. Allerdings kann HTTPS keinen Schutz davor bieten, dass Beobachter von der Tatsache und den näheren Umständen der Kommunikation Kenntnis erlangen. Es ist also immer noch ersichtlich, dass, wann und wie häufig Du unsere Webseite besuchst, und welches Datenvolumen dabei ungefähr ausgetauscht wird.

Diese Webseite bindet Schriften und andere Ressourcen von externen Webseiten ein. Wenn Dein Webbrowser diese lädt, erstellt er eine HTTP-Verbindung zu der externen Webseite, deren Betreiber über den automatisch mitgesendeten Referer-Header erfährt, dass Du gerade unsere Webseite besuchst.

Wir verwenden keine Web-Analyse-Tools oder sonstiges Tracking.

Du möchtest in Erwägung ziehen, routinemäßig den Tor-Browser zu verwenden, um unabhängig vom Guten Willen der Diensteanbieter, mit denen Du interagierst, selbst etwas für Deine Online-Anonymität zu tun.

Daten, die Du selbst in ein Formular eingibst, wenn Du einen Kommentar postest, werden dauerhaft gespeichert und, mit Ausnahme Deiner E-Mail-Adresse, auch veröffentlicht. Wenn Du einen Kommentar absendest, gehen wir von Deinem Einverständnis dazu aus. Grundlage für diese Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung ist mithin Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Aus Deiner E-Mail-Adresse kann ein kryptographischer Hash berechnet und an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Bitte konsultiere die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes für weitere Informationen. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein Profilbild öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.

Um Spam-Kommentaren Herr zu werden, verwenden wir außerdem das Akismet Anti-Spam WordPress-Plugin. Wenn Du einen Kommentar auf dieser Seite postest, werden die Daten, die Du in das Formular eingegeben hast, sowie jene, die Dein Webbrowser bei einem HTTP-Request automatisch sendet, an die Anbieterin des Plugins übermittelt. Bitte konsultiere deren Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Grundlage für die oben beschrieben sonstige Datenerhebung und -verarbeitung im Bezug auf Kommentare ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Deine Rechte

Wie oben dargelegt, versuchen wir nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erfassen und zu speichern. Dennoch stehen Dir Deine im Folgenden näher aufgefuhrten gesetzlichen Rechte, sofern sie anwendbar sind, selbstverständlich zu. Ansprechpartner für die Geltendmachung solcher Ansprüche ist der RPJ-Vorsitzende (vorstand@rpj-karlsruhe.de).

  1. Du hast ein Recht darauf, Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO über die von uns gespeicherten Dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
  2. Du hast ein Recht darauf, die von uns gespeicherten Dich betreffenden personenbezogenen Daten berichtigen (Artikel 16 DSGVO) oder löschen (Artikel 17 DSGVO) zu lassen oder ihre Verarbeitung einzschränken (Artikel 18 DSGVO) oder ihr zu widersprechen (Artikel 21 DSGVO).
  3. Du hast ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.
  4. Sofern wir Dich betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Dir verarbeiten, hast Du das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  5. Du hast das Recht, Dich nach Artikel 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Stelle wäre in unserem Fall der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg Dr. Stefan Brink (Königstraße 10a, 70173 Stuttgart).

Bitte bedenke, dass wir nur Auskünfte erteilen oder Daten löschen können, wenn wir wissen, um welche und wessen Daten es sich handelt. Da wir alle Angebote auf dieser Webseite auch dann zur Verfügung stellen, wenn Du keinen Namen oder lediglich ein Pseudonym angibst, haben wir in diesem Fall im Allgemeinen keine Möglichkeit, die gespeicherten Daten mit Deiner Person in Verbindung zu bringen, sofern Du uns nicht weitere Hinweise lieferst.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Verwendung von Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Auf unserer Website verwenden wir das Plug-In „Instagram Feed“. Das Plug-In wird von der Smash Balloon LLC in den USA (https://smashballoon.com/) entwickelt („Anbieter“) und wird als WordPress-Plug-In oder als eigenständiges PHP-Plug-In angeboten. Das Plug-In ermöglicht es uns den Newsfeed unserer Instagram-Seiten direkt auf unserer Website darzustellen. Hierzu ruft das Plug-In die Informationen bei Instagram ab und bindet diese in unsere Website ein. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden hierbei keine besonderen Cookies speziell von diesem Plug-In in Ihrem Browser gesetzt, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Dennoch können wir nicht gänzlich ausschließen, dass unter Umständen personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Browserdaten o.ä.) an den Anbieter des Plug-Ins oder Instagram übermittelt werden. Wenn Sie einen Link in dem Newsfeed anklicken, werden Sie auf unseren Instagram-Kanal weitergeleitetet. In diesem Fall speichert Instagram, von welcher Website Sie unseren Instagram Kanal aufgerufen haben. Näheres dazu, welche Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn Sie die Seiten von Instagram aufrufen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Instagram.

Der komplette Funktionsumfang des Plug-Ins kann unter https://de.wordpress.org/plugins/instagram-feed/ und https://smashballoon.com/instagram-feed eingesehen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von Smash Balloon gibt es hier: https://smashballoon.com/gdpr-and-our-plugins/ Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klicken auf Instagram-Inhalte auf unserer Seite aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus.

Feedback

Falls Du trotz der Lektüre dieser Datenschutzerklärung unbeantwortete Fragen, Anregungen oder Beschwerden haben solltest, kannst Du Dich jederzeit an unseren IT-Beauftragten Moritz Klammler (webmaster@rpj-karlsruhe.de) wenden. Gerne empfängt und beantwortet dieser auch mittels OpenPGP (2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0) verschlüsselte E-Mails.

Menü